• Volker Lang | Bildhauer Zurück zur Startseite
  • Volker Lang | Bildhauer Zurück zur Startseite
  • Vergangene Ausstellungen

    Einzelaustellungen

    2000
    »Una Trama di Borges a Venezia«, Text von J. L. Borges, Palazzo Barbarigo della Terrazza, Venedig (K);
    Nolde Stiftung, Seebüll
    2001
    Cuxhavener Kunstverein
    2002
    »pronto a chi parlo …«, Gedichte von Andrea Zanzotto, Oratorio San Ludovico Venedig;
    Jürgen Becker Galerie Hamburg
    2004
    »Shenjas Raum«, Junge Kunst Wolfsburg;
    »Erinnern Vergessen«, Literaturhaus Hamburg;
    Ausstellung in der Overbeck-Gesellscha Lübeck
    2007
    »La chambre rouge«, Hamburg – Zeichnungen und Film
    2012
    Osterwalders Art Office Galerie, Hamburg
    2014
    »Montello« / Zirkusplakate mit Gästen des Künstlers, Galerie Angelika Osterwalder, Hamburg 2016;
    »Spiritlovers« I fondamenti della luce – Ex convento di Santa Maria della Fede, Napoli
    2021
    »Wolke 02« Präsentation in der Sammlung Dr. Heidi Engert Hamburg, Nienstedten

    Gruppenausstellungen (Auswahl)

    1999
    »De boot van Dionysos«, Leeuwarden Niederlande
    2002
    Wenzel Hablik Museum Itzehoe, (K)
    2003
    »Meine Besitztümer«, Karl Schmidt-Rottluff Stipendiaten, Kunsthalle Düsseldorf; Spreebrücken-Projekt Berlin, (K)
    2007
    Museum Wiesbaden, (K)
    2008
    »Frauenportraits« Overbeck-Gesellschaft Lübeck;
    Junge Kunst, Kunstverein Wolfsburg
    2010
    50 Jahre Kunstförderpreis, Augsburg H2 – Zentrum für Gegenwartskunst
    2011
    Ausstellung anlässlich des P. O. Runge-Gedenkjahres im Kunsthaus Hamburg; Kunstverein Röderhof, Harz
    2012
    »Behind Landscape«, Augsburg H2 – Zentrum für Gegenwartskunst; Kunstintervention im öffentlichen Raum, München;
    »Hinter der Landschaft«, Düsseldorf, Künstlerverein Malkasten
    2013
    »Himmel herzgrau muß nah sein« — Mahnmal für die jüdischen Opfer der Deportationen in Hamburg Blankenese
    2014
    »Die Schönheit der großen Straße«, Mühlheim
    2017
    »Helmuth Heißenbüttel«, ZKM Karlsruhe
    2018
    »Ein Blick«, Kunstverein Röderhof, Sachsen-Anhalt;
    »3D-Schrift am Bau«, Museum für Gestaltung, Zürich/Schweiz
    2023
    »MC6 – My Choice«, Werke der Neuankäufe der städtischen Galerie Wolfsburg
    2024
    Vortrag zum Gedenkort für Deserteure, 18. März in der Staatsbibliothek Hamburg;
    Führung der Andreas Brandt-Gesellschaft durch die drei Gedenkorte in Hamburg;
    Interview mit Alexey Markin über den Gedenkort für Deserteure und andere Opfer der NS-Militärjustiz, im Radio FSK
    2025
    Cura der Ausstellung »What lives in the space between the stones« – Jan Meyer-Rogge, Hawoli und Volker Lang im Kunstverein Springhornhof / Neuenkirchen in der Lüneburger Heide

    Projekte im öffentlichen Raum

    2001
    »Das Wellenhaus« mit Ausschnitten aus dem Roman Die Wellen von Virginia Woolf mit Cuxhavener Kunstverein / Literaturhaus, Hamburg (K)
    2004
    Realisierung eines Denkmals für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft anlässlich des 60. Jahrestages des »Hamburger Feuersturms« in Hamburg-Rothenburgsort;
    »Ich sehe Indien«, Kunst im öffentlichen Raum, Lübeck-Travemünde, Brodtner Steilufer
    2005
    »südwärts«, Installation über Schicksal und Motive von Auswandernden, Hafencity-Hamburg;
    »welcome home« Wettbewerb Kunst im öffentlichen Raum Chicago
    2006
    »8 1/2 Circus space«, Veranstaltungsprogramm mit Artisten und Musikern, Komposition Michael Riesler, Hamburg-CityNord
    2013
    »8 1/2 Circus space« in Lübeck (mit My!Laika);
    »Himmel herzgrau muß nah sein«, Mahnmal für die jüdischen Opfer der Deportationen in Hamburg Blankenese
    2014
    »B1 | A40. Die Schönheit der großen Straße«, Mülheim/Ruhr mit »8 1/2 Circus space« und SIDE Kunst-Cirque;
    2015–16 Gedenkort für Deserteure und andere Opfer der NS-Militärjustiz in Hamburg
    2017
    Wettbewerb Gedenkort »Deportationsrampe«, Mainz, 3. Preis (mit Konermann/Siegmund Architekten)
    2022
    Büste des Widerstandskämpfers Eduard Müller für die katholische Kirche in Neumünster 2025;
    »Grenzgänger nach einer Flucht«, Installation in einem Abbruchhaus mit zwei Spielern in Brüssel / Linkebeek, Belgien